For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


Aufrufe
vor 2 Jahren

FELD 02/2017

  • Text
  • Citizenscience
  • Sturm
  • Klimawandel
  • Huelsenfruechte
  • Agrar
  • Landschaft
  • Mongolei
  • Leguminosen
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Lupinen
  • Wolken
  • Landwirtschaft
  • Staub
  • Projekt
  • Zalf
Dr. Roger Funk untersucht die Auswirkungen von aufgewirbeltem Bodenstaub auf unsere Umwelt. In seinem neuesten Projekt geht er hoch hinaus und ergründet dessen Einfluss auf die Wolkenbildung. // Lupinen, Erbsen, Bohnen und CO. werden europaweit nur auf etwa 1,7 Prozent der Ackerfläche angebaut. Forschende am ZALF wollen das ändern, denn sie liefern hochwertiges Eiweiß und reduzieren Treibhausgase. // Über die »Innere Mongolei« in Nordchina fegen jedes Frühjahr Staubstürme, die riesige Mengen Bodenpartikel tausende Kilometer weit tragen. Ein deutsch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt hat die Ursachen und Auswirkungen analysiert. // Weltweit setzen sich viele lokale Initiativen für den Schutz der Umwelt ein. Ein Forschungsteam untersuchte besonders erfolgreiche Projekte in Lateinamerika und hilft dabei, deren Lösungsansätze auf andere Regionen zu übertragen.

HÜLSENFRÜCHTE

HÜLSENFRÜCHTE HÜLSENFRÜCHTE HÜLSENFRÜCHTE ERLANGEN MEHR AUFMERKSAMKEIT Die Wiedereingliederung von Hülsenfrüchten könnte zum nachhaltigeren Anbau beitragen und die Abhängigkeit von Eiweißpflanzenimporten reduzieren. DR. JOHANN BACHINGER »Trotz der Herausforderungen sprechen die Potenziale von Hülsenfrüchten und Leguminosen für sich«, sind sich die Forscher einig. Dies erkennt auch zunehmend die Politik und reagiert. Um die Aufmerksamkeit auf die unterschätzten Feldfrüchte zu lenken, wurde das Jahr 2016 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2012 die Eiweißpflanzenstrategie auf den Weg gebracht, um heimische Leguminosen im wirtschaftlichen Wettbewerb zu stärken. Auch die Forscher am ZALF unterstützen aktiv ein Comeback der Hülsenfrüchte: »Zur Unterstützung der Landwirtschaft haben wir den Anbausystemplaner ›ROTOR‹ entwickelt. Mit ihm lassen sich u. a. Ertragserwartungen, Stickstoff- und Humusbilanzen und Unkrautvorkommen für den jeweiligen Standort berechnen«, erklärt Reckling. »Um die Praxisnähe unserer Ergebnisse zu gewährleisten, führen wir kontinuierlich Untersuchungen mit landwirtschaftlichen Betrieben hier in der Region durch.« Doch die Forscher beschreiten auch komplett neue Wege: »Seit vier Jahren bauen wir die wirtschaftlich interessanteste Art der Hülsenfrüchte, die Sojabohne, auf unseren Versuchsfeldern an. In warmen Gebieten, wie Brandenburg oder in Süddeutschland, erzielen wir schon jetzt beachtliche Ernteerfolge.« so Reckling. »Wir arbeiten gemeinsam mit der Praxis intensiv an einem Comeback der Hülsenfrüchte auf unseren heimischen Feldern«, blickt Bachinger optimistisch in die Zukunft. »Ihre Wiedereingliederung in die europäischen Agrarlandschaften könnte nicht nur zum nachhaltigeren Anbau beitragen, sondern auch die Abhängigkeit von Eiweißpflanzenimporten reduzieren.« www.zalf.de/feld 16 17

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog