Weitere LIL-ProjekteDie jährlich stattfindenden Treffen der Projektpartnersind ein willkommener Anlass zum Austausch und zurgemeinsamen Ideenentwicklung.Interaktionen sowie die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an die Umweltbedingungenunter und um PV-Anlagen. Mit Sensoren werden beispielsweisewachstumsrelevante Faktoren wie Temperatur und Strahlung erfasst, aber auchder physiologische Entwicklungszustand der Kulturen untersucht.BIOBASIERTE AGRARFOLIEN HERSTELLENAgrarfolien sind in der modernen Landwirtschaft unverzichtbar, nur ist es umihre biologische Abbaubarkeit schlecht bestellt. Ziel des Projektes IntelligenteAgrarfolien ist daher die Entwicklung innovativer Folien, die aus proteinreichenPflanzenextrakten hergestellt werden. Die Agrarfolien sind vollständigbiologisch abbaubar und können nach der Ernte einfach im Boden untergepflügtwerden. Dadurch belasten sie die Umwelt nicht mit Mikroplastik undtragen gleichzeitig zur Verbesserung des Nährstoffgehaltes des Bodens bei.PFLANZENKRANKHEITEN FRÜHZEITIG ERKENNENDas AgriNose-Team will Pflanzenkrankheiten mittels neuartiger Affinitätssensorenschon vor dem Auftreten erster optischer Symptome im Winterroggen und beivorliegender Mischinfektion erreichen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.36
Weitere LIL-ProjekteZWEI WIRTSCHAFTSZWEIGE VERKNÜPFENDas Projektteam von LIL-KliBioTo verknüpft Bioökonomie und Tourismus.Die Forschenden analysieren die regionale Landnutzung und entwickelnklimawandelangepasste Maßnahmen. Sie nutzen Drohnenaufnahmen mitWärmebildkameras, um die kühlende Wirkung von Baumreihen, Wäldern,Hecken, Flussläufen zu analysieren und befragten Radtouristinnen und-touristen zu ihren Vorlieben bei der Gestaltung von Radwegen. All dieseInformationen fließen in die Entwicklung des ersten klimawandelange passtenRadweges in Deutschland ein.PLANUNGSINSTRUMENTE ERPROBENGeodesign wurde als partizipatorisches und transdisziplinäres Planungsinstrumentfür die Transformation der Bergbaufolgelandschaft erprobt.Am Beispiel der Stadt Welzow wurden gemeinsame Nutzungskonzepteund Ideen für eine resiliente Neue Landschaft Welzow entwickelt. Dasgesammelte Feedback floss in die weitere LIL-Strategieentwicklung undProjektkonzeption ein.TAGEBAUFOLGELANDSCHAFTALS UNESCO-WELTERBE NOMINIERENSeit 2020 wird die Vision verfolgt, die Lausitzer Tagebaufolgelandschaft(TFL) als UNESCO-Welterbe anzuerkennen. Die Lausitzer TFL steht fürWandel, Rekultivierung und Innovation – aber auch für Herausforderungenwie Umsiedlungen, Identitätsverlust oder das Zusammenspiel von erneuerbarenEnergien und kulturellem Erbe. Unabhängig von einem möglichenWelterbe-Titel sollen die Projekterkenntnisse für die Entwicklung der Lausitzgenutzt werden.DIE LAUSITZER IDENTITÄT BEWAHRENViele Menschen in der Lausitz fürchten, dass mit dem Kohleausstieg nichtnur Arbeitsplätze, sondern auch Teile ihrer Identität verloren gehen. LIL-PARTIKUL dokumentiert die materiellen und immateriellen Spuren desBergbaus und verknüpft sie mit einer nachhaltigen Zukunft. Dazu gehörendie Erfassung bedeutsamer Orte und Traditionen des Lausitzer Bergbaus, einLeitfaden zum Schutz identitätsstiftender Stätten und deren sinnvolle Nachnutzung– mit Fokus auf Bioökonomie statt Leerstand.37
Laden...
Laden...
FOLLOW US
Youtube
Instagram
LinkedIn