MEHR LAND-INNOVATIONEN INDER LAUSITZ2 7 89 12 13 15 17Im WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) haben sich Partneraus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltungzusammengefunden, um die Lausitz zu einer Modellregionzu entwickeln, in der die Anpassung der Landnutzung an denKlimawandel im Fokus steht.34
Weitere LIL-ProjekteDEN BODEN BESSER MACHENIm Projekt StabilOrg wurden Bodenhilfsstoffe aus Eisenhydroxidschlämmen– einem Abfallprodukt aus dem Tagebau – entwickelt. Da Eisenoxidenatürlicherweise im Boden vorkommen und zur Kohlenstoffspeicherungbeitragen, untersuchte das Projektteam, wie die aufbereiteten Schlämme dieBodeneigenschaften verbessern können. Sie erprobten technische Verfahrenzur Aufbereitung und analysierten das Auswaschungsverhalten und die Auswirkungenauf die Wasserhaltekapazität von Böden. Das auf diesen Ergebnissenaufbauende Projekt BodenOrg erforscht den Einfluss der entwickelten Bodenhilfsstoffeauf das Pflanzenwachstum von Sonnenblumen und Winterweizen.MIT BÄUMEN DEN ACKER SCHÜTZENDas Forschungsprojekt AgroBaLa untersuchte, wie mit Agroforstsystemen dieKreislaufwirtschaft sowie eine klimaresiliente und wirtschaftliche Landnutzungin der Lausitz gestaltet werden kann. Darauf aufbauend beschäftigt sich dasProjekt AgroWert-Regio intensiv mit agroforstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten.Ein regionales Netzwerk unterstützt jetzt die Forschenden beider Erarbeitung und Erprobung eines gemeinsamen Vermarktungskonzeptsfür Agroforstprodukte, das so diese nachhaltige Anbaumethode bekanntermachen soll.DIE WILDE LAUSITZ ZUM BLÜHEN BRINGENDie Untersuchung und die Nutzung heimischer und klimaangepasster Wildpflanzenin der Lausitz ist das Ziel von InnoWild und InnoWert. Wildpflanzenproduzieren bioaktive Inhaltsstoffe, die antimikrobielle, entzündungshemmendeund antioxidative Eigenschaften haben. Diese zum großen Teil nochunbekannten Substanzen könnten die Basis für die Entwicklung neuer Wertschöpfungskettenin vielen Industriezweigen sein. Die bioaktiven Inhaltsstoffesollen identifiziert, relevante Produktionssysteme aufgebaut und das nötigeWissen über die Wildpflanzen verbreitet werden.DIE SONNE DOPPELT NUTZENDas Projektteam von iEnergy Solutions will nachhaltige Lösungen für die Integrationvon Solaranlagen in Agrarlandschaften entwickeln, unter anderemdurch Mehrfachnutzung der Flächen oder biodiversitätsfördernde Maßnahmen.Dafür bedarf es weiterer Erkenntnisse über die komplexen ökologischen35
Laden...
Laden...
FOLLOW US
Youtube
Instagram
LinkedIn