For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


Aufrufe
vor 3 Monaten

FELD 01/2025

  • Text
  • Luzerne
  • Lausitz
  • Zalf
  • Region
  • Landwirtschaft
  • Boden
  • Entwicklung
  • Pflanze
  • Dauser
  • Pflanzen
PROF. FRANK EWERT spricht über das ZALF in der Wüste, LAND-INNOVATION-LAUSITZ und die Lausitz als Modellregion. Ein Wissenschaftler und ein Landwirt stimmen gemeinsam ein HOHELIED AUF DIE KÖNIGIN DER FUTTERPFLANZEN an. Ausgewählte Pflanzen sollen sowohl die ERNÄHRUNG VON MENSCH UND TIER als auch eine EFFIZIENTE ENERGIE- UND FASERNUTZUNG ermöglichen. Mit Algorithmen, Drohnen, Satelliten & Co. wollen Forschende DAS LANDSCHAFTSPUZZLE LAUSITZ ZUSAMMENSETZEN. Geht es nach den Forschenden des ZALF, werden bald TRÜFFEL ALS DAS SCHWARZE GOLD DER LAUSITZ bekannt und beliebt sein.

TrüffelplantageDie

TrüffelplantageDie Bäume auf der LIL-Trüffelplantage sind noch zu jung, um an ihren Wurzeln Trüffel finden zu können. Daher werden an einigender jungen Bäume behutsam die Seitenwurzeln freigelegt und Proben davon entnommen. Diese werden im Labor unterdem Mikroskop untersucht und eine genetische Analyse gibt Auskunft darüber, um welche Mykorrhiza es sich jeweils handelt.Zucker, welchen er dann dem Trüffelpilz zur Verfügung stellt. Im Gegenzugerhält der Baum Stickstoff und Phosphor vom Trüffelpilz, der besser als dieBaumwurzeln an Wasser herankommt. Dem Pilz hilft dabei sein feines Hyphengeflecht:unterirdische fadenförmige Zellen, die Nährstoffe und Wasseraufnehmen können. Ist der Anteil der Trüffelpilz-Mykorrhiza hoch, ist esauch sehr wahrscheinlich, dass die unterirdischen Trüffel wachsen können.An einigen der jungen Bäume werden die Seitenwurzeln behutsamfreigelegt, die davon entnommenen Proben werden später im Labor unterdem Mikroskop untersucht. Zudem erfolgt eine genetische Analyse, umgenau sagen zu können, um welche Mykorrhiza es sich jeweils handelt. DieseUntersuchungen lassen bereits heute Rückschlüsse dahingehend zu, ob sichder Trüffelpilz in Zukunft durchsetzen kann oder ob er eventuell von anderenPilzen verdrängt werden wird. Da nach bisherigen Erkenntnissen die Mykorrhizierungsratedeutlich gesteigert werden muss, sollen jetzt an weiteren 140Bäumen sogenannte Trüffelfallen eingesetzt werden. Hierbei wird vorsichtigein mit Trüffelsporen angereichertes Substrat am Wurzelsystem eingebracht.Und dann heißt es abwarten.Trüffelhund Erik hat an diesem Tag doch noch einige Trüffel gefunden.Um ihn zu trainieren, hat Trüffelexperte und LIL-ProjektpartnerTine Grebenc selbst einige, eigens dafür mitgebrachte Trüffel vergraben, dieder gut ausgebildete Hund allesamt entdeckt hat. Trüffelschweine kommen32

TrüffelplantageIn der Regel dauert esetwa zehn Jahre bis sichTrüffel an den Wurzelnder Bäume bilden.KATJA KÜHDORFübrigens nur noch in einigen wenigen Regionen Frankreichs zum Einsatzund das meist nur aus Werbezwecken. Schweine als Trüffelsucher sind sehrviel schwerer zu kontrollieren als Hunde und wühlen den Boden oft so auf,dass keine Trüffel mehr nachwachsen können. Zudem fressen Schweine dieTrüffel selbst zu gerne; diese Gefahr besteht bei Erik nicht. Wenn also in derLausitzer Plantage hoffentlich bald Trüffel geerntet werden können, wird dervierbeinige Helfer genug für uns Menschen übriglassen.Text: Elke ThieleDr. Katja Kühdorf forscht am ZALF in derArbeitsgruppe Mikrobielle Biogeochemievor allem zu Pflanze-Pilz Interaktionen(Ektomykorrhiza).Dr. Tine Grebenc, Forstinstitut Slowenien,konzentriert seine Forschung auf die Vielfaltder hypogäischen Pilze (Trüffel) auf regionalerund globaler Ebene.33

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog