For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


Aufrufe
vor 1 Jahr

FELD 01/2022

  • Text
  • Artificial intelligence
  • Künstliche intelligenz
  • Precision farming
  • ökosystemleistungen
  • Intensivierung
  • Nachhaltigkeit
  • ökosysteme
  • Anbausystem
  • Landschaftslabor
  • Patchcrop
  • Zalf
  • Landwirtschaft
Kleine Quadrate statt großer Felder: Gemeinsam mit einem Landwirtschaftsbetrieb testet ein Forschungsteam im Landschaftslabor patchCROP ein ungewöhnliches Anbausystem. // Forscherinnen des ZALF entwickeln Strategien für die Landwirtschaft, um wertvolle Leistungen aus Ökosystemen, wie fruchtbare Böden oder sauberes Trinkwasser, gezielt zu fördern. // Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte arbeiten in ihrem Betrieb mit Maßnahmen nachhaltiger Intensivierung. Das soll ressourcenschonende Landwirtschaft ohne Ertragseinbußen ermöglichen. // Mit Precision Farming Schädlingsbefall erkennen oder den Effekt von Klimaveränderungen auf Erträge prognostizieren: Künstliche Intelligenz eröffnet der Landwirtschaft Potentiale.

Nachhaltig intensiv

Nachhaltig intensiv Nachhaltig intensiv Forschung und Landwirtschaft zu transportieren, müssten Austauschformate, Experimentierregionen sowie Landschaftslabore unterstützt und ausgebaut werden, fordern die Forscherinnen. »Ein lebendiger Erfahrungsaustausch, der an die jeweilige Situation angepasst ist, kann Hürden senken«, erklärt Annette Piorr. Text: Heike Kampe Es gibt viele innovative, unternehmerisch denkende Landwirtinnen und Landwirte, die neue Netzwerke pflegen und für Veränderungen bereit sind. Dr. Annette Piorr leitet am ZALF die Arbeitsgruppe »Landnutzungsentscheidungen im Raum- und Systemkontext« im Programmbereich 3 »Agrarlandschaftssysteme«. Dr. Meike Weltin hat bis Januar 2020 in ebenjener Arbeitsgruppe am ZALF gearbeitet und promoviert. Aktuell ist sie Referentin im Bundeskanzleramt. ANNETTE PIORR NACHHALTIGKEIT IST ANSTECKEND Eine Entscheidungshilfe für nachhaltige Intensivierung scheint oft aber auch der Nachbar zu sein: »Wir haben das Phänomen des ‚Postleitzahleneffekts‘ beobachtet«, schildert Meike Weltin. Dort, wo bestimmte Maßnahmen, wie etwa eine schonende Bodenbearbeitung oder Untersaaten zur Unkrautbekämpfung, bereits umgesetzt wurden, traten sie lokal gehäuft auf. Die benachbarten Betriebe ließen sich von erfolgreichen Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen anstecken. »Mit Austausch und Lerneffekten kann man sehr viel erreichen«, schlussfolgert Meike Weltin. Um das notwendige Erfahrungswissen besser zwischen den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben, aber auch zwischen www.zalf.de/feld Image-Video 28 29

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog