For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


Aufrufe
vor 1 Jahr

FELD 01/2022

  • Text
  • Artificial intelligence
  • Künstliche intelligenz
  • Precision farming
  • ökosystemleistungen
  • Intensivierung
  • Nachhaltigkeit
  • ökosysteme
  • Anbausystem
  • Landschaftslabor
  • Patchcrop
  • Zalf
  • Landwirtschaft
Kleine Quadrate statt großer Felder: Gemeinsam mit einem Landwirtschaftsbetrieb testet ein Forschungsteam im Landschaftslabor patchCROP ein ungewöhnliches Anbausystem. // Forscherinnen des ZALF entwickeln Strategien für die Landwirtschaft, um wertvolle Leistungen aus Ökosystemen, wie fruchtbare Böden oder sauberes Trinkwasser, gezielt zu fördern. // Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte arbeiten in ihrem Betrieb mit Maßnahmen nachhaltiger Intensivierung. Das soll ressourcenschonende Landwirtschaft ohne Ertragseinbußen ermöglichen. // Mit Precision Farming Schädlingsbefall erkennen oder den Effekt von Klimaveränderungen auf Erträge prognostizieren: Künstliche Intelligenz eröffnet der Landwirtschaft Potentiale.

Patchcrop Patchcrop MEHR

Patchcrop Patchcrop MEHR VIELFALT AUF DEM ACKER Im Landschaftslabor »patchCROP« testen Forschung und Praxis gemeinsam eine Zukunftsvision. Bis zu neun Kulturen statt nur einer Fruchtart stehen nebeneinander auf dem Acker – genau dort, wo sie optimale Standortbedingungen vorfinden. Der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturen auf einem Feld senkt das Risiko großer Ernteausfälle bei extremen Wetterereignissen. Die Fruchtarten werden zudem so angebaut, dass der Boden ganzjährig bedeckt und vor Erosion und Ausdunstung geschützt ist. Blühstreifen schaffen zusätzliche Lebensräume für Insekten, Vögel oder Wildkräuter. Zukunftsvision Bewirtschaftung heute Gerste Raps Weizen Soja Sonnenblume Hafer Lupine Roggen Mais 20 Böden mit hohem Ertragspotential Blühstreifen 21 Projektwebseite

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog