For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


Aufrufe
vor 1 Jahr

FELD 01/2022

  • Text
  • Artificial intelligence
  • Künstliche intelligenz
  • Precision farming
  • ökosystemleistungen
  • Intensivierung
  • Nachhaltigkeit
  • ökosysteme
  • Anbausystem
  • Landschaftslabor
  • Patchcrop
  • Zalf
  • Landwirtschaft
Kleine Quadrate statt großer Felder: Gemeinsam mit einem Landwirtschaftsbetrieb testet ein Forschungsteam im Landschaftslabor patchCROP ein ungewöhnliches Anbausystem. // Forscherinnen des ZALF entwickeln Strategien für die Landwirtschaft, um wertvolle Leistungen aus Ökosystemen, wie fruchtbare Böden oder sauberes Trinkwasser, gezielt zu fördern. // Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte arbeiten in ihrem Betrieb mit Maßnahmen nachhaltiger Intensivierung. Das soll ressourcenschonende Landwirtschaft ohne Ertragseinbußen ermöglichen. // Mit Precision Farming Schädlingsbefall erkennen oder den Effekt von Klimaveränderungen auf Erträge prognostizieren: Künstliche Intelligenz eröffnet der Landwirtschaft Potentiale.

Ökosystemleistungen

Ökosystemleistungen Ökosystemleistungen INVENTUR DES NATURKAPITALS Man muss für jede Region maßgeschneiderte Maßnahmen entwickeln und schauen, wie sie optimal zusammenwirken, um Ökosystemleistungen zu schützen und zu fördern. CLAUDIA BETHWELL Wenn die Ernte eingefahren wird, ist das die Belohnung für ein arbeitsreiches Jahr auf dem Acker. Das, was die Landwirtinnen und Landwirte an Arbeitskraft, Maschinen, Saatgut und Düngemittel investiert haben, muss sich nun mit dem Ertrag auszahlen. Dennoch ist die Rechnung nicht vollständig. Unberücksichtigt bleiben all die Leistungen, die die Natur kostenlos bereitstellt, damit Weizen, Rüben, Raps oder Heu wachsen können. Bodenlebewesen sorgen dafür, dass Nährstoffe recycelt und von den Pflanzen aufgenommen werden können. Insekten bestäuben Raps und Obstbäume und sichern damit die Ernte. Hecken halten den Wind von den Feldern fern und verhindern so, dass fruchtbarer Boden fortgeweht wird und die Erde austrocknet. Unter dem Begriff »Ökosystemleistung« fassen Forschende all das zusammen, was die Natur an Grundlagen für das menschliche Wohlbefinden und Überleben liefert. Dazu gehören sauberes Trinkwasser und saubere Luft ebenso wie Raum für Erholung. »Ökosystemleistungen – das ist eigentlich ein Begriffsmonster«, sagt die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Matzdorf, Co-Programmbereichsleiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Professorin am Institut für Umweltplanung der Universität Hannover. Sie widmet sich seit mehr als 20 Jahren diesem Thema und weiß: Die wenigsten Menschen können sich darunter etwas vorstellen. Nicht nur, dass die Natur einen Eigenwert besitzt, sondern dass der Mensch von intakten Ökosystemen profitiert und auf sie angewiesen ist – diese Sichtweise ist für viele neu. Das Konzept der Ökosystemleistungen soll dabei helfen, neue Ansätze für den Naturschutz zu finden. Denn die ökonomische Bedeutung von Ökosystemen wird bisher systematisch unterschätzt. Ein »buchhalterischer Blick« auf die Natur könne dabei helfen, ihren Nutzen besser zu veranschaulichen und auch mit Zahlen zu unterlegen, sagt Bettina Matzdorf. Einen solchen Blick hat die groß angelegte »Naturkapital-Studie Deutschland – TEEB DE«, an der Bettina Matzdorf und viele ZALF-Kolleginnen und -kollegen beteiligt waren, bereits 2018 in ihrem Abschlussbericht vorgelegt. Darin steht: In Deutschland betragen die volkswirtschaftlichen Kosten für das Artensterben oder den Verlust an Bodenfruchtbarkeit, die Belastung von Gewässern mit Pflanzenschutzmitteln oder überschüssigen Nährstoffen aus der Düngung jedes Jahr Milliarden. Stickstoffeinträge durch Düngemittel verursachen in Europa jährlich Kosten von 20 bis 150 Milliarden Euro. Allein die Schadenskosten, die durch Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden entstehen, übersteigen die landwirtschaftlichen Erträge bei Weitem. Den Wert der Produkte hingegen, die von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängen, beziffert die Studie allein für Deutschland auf mehr als eine Milliarde Euro. Bestäubung durch Insekten ist eine Ökosystemleistung, die eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft spielt. Laut einer Studie lässt sich der Wert der Produkte, die von Bestäubungsleistung abhängen, allein in Deutschland auf mehr als eine Milliarde Euro beziffern. 14 15

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog