For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


zalf.leibniz
Aufrufe
vor 2 Jahren

FELD 01/2018

  • Text
  • Soja
  • Feldrobotik
  • Digitalisierung
  • Wissenschaft
  • Feuchtwiesen
  • Innovation
  • Klima
  • Regenwald
  • Nachhaltigkeit
  • Agrarlandschaftsforschung
  • Mikroorganismen
  • Forschung
  • Landnutzung
  • Boden
  • Zalf
  • Menschen
  • Landwirtschaft
Unterschiedliche Formen der Landnutzung miteinander in Einklang zu bringen birgt oftmals Konflikte. Forschende aus Brandenburg begleiten deutschlandweit neun Pilotprojekte, in denen neue Ideen und Konzepte auf Praxistauglichkeit überprüft werden. // Böden sind kostbar, doch unsere Landwirtschaft beansprucht sie zu stark. Damit sie uns auch zukünftig ernähren können, muss sich etwas ändern. Anja-Kristina Techen erforscht, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. // Jedes Jahr gehen weltweit große Flächen an Regenwald verloren. Ein deutsch-brasilianisches Projekt untersucht, ob eine effizientere Nutzung schon gerodeter Flächen weiteren Abholzungen entgegenwirken kann. // Sie bevölkern jeden Krümel Erde und jeden Quadratmillimeter pflanzlicher Oberfläche. Mikroorganismen treten zunehmend in den Fokus der Forschung. Ein Grund dafür ist ihr ungeahnt großer Einfluss auf unser Klima.

Das Leibniz-Zentrum für

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. erforscht Lösungen zu Herausforderungen in der Landwirtschaft – lokal, regional und international: Ernährungssicherheit für eine wachsende Weltbevölkerung, Reduktion von Klima- und Umweltfolgen, Transformation zu einer nachhaltigen Lebensmittelindustrie sowie Schutz und Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen. Die Arbeit des Forschungszentrums orientiert sich dabei an drei Dimensionen: LANDSCHAFTSPROZESSE Wie funktionieren Agrarlandschaften? Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Eberswalder Straße 84 15374 Müncheberg T 033432 82200 F 033432 82223 Vorstand Prof. Dr. Frank Ewert (Wissenschaftlicher Direktor) Cornelia Rosenberg (Administrative Direktorin) Öffentlichkeitsarbeit Hendrik Schneider public.relations@zalf.de T 033432 82405 Texte Heike Kampe, Tom Baumeister (Interview) Redaktion und Lektorat Tom Baumeister, Hendrik Schneider Konzept Novamondo GmbH Satz und Reinzeichnung Hannes Schulze, Nur Mut Bildnachweise Titel: Hannes Schulze / NurMut; S.2: Jürgen Sack / iStock; S. 5: Anett Kuntosch / HU Berlin; S. 6, 9 oben: Michael Petschick / BR Spreewald; S. 9 unten: Hanna von Versen / ZALF; S. 10: Valentin Valkov / Adobe Stock; S.13: Bosch; S. 14: Sascha Hübers / Pixelio; S. 16: Maurizio Gambarini / dpa; S. 20, 23, 24: Pablo Reveles; S. 26: ESRI World Imagery; S. 28: Srijna Jha / ZALF; S. 30: »Sinorhizobium meliloti« by Ninjatacoshell is licensed under CC BY-SA 3.0 (altered); S. 32 links: Hans-Peter Ende / ZALF; S. 32 rechts, 35 unten: Jarno Müller / ZALF; S. 34: Toni Haupt; S. 35 oben: Voti / Pixabay; S. 35 mitte: Michelle Maria / Pixabay Wenn Sie dieses Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de. © ZALF 2018 zalf_leibniz zalf.agrarlandschaftsforschung www.zalf.de LANDNUTZUNG UND GOVERNANCE Wie können wir Agrarlandschaften nachhaltig gestalten? SYNTHESE DER LANDSCHAFTSFORSCHUNG Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus? Eine moderne Forschungsinfrastruktur stellt hierfür die notwendige interdisziplinäre Exzellenz bereit: FORSCHUNGSPLATTFORM »DATEN« FORSCHUNGSPLATTFORM »MODELLE & SIMULATION« EXPERIMENTELLE INFRASTRUKTURPLATTFORM 36

Erfolgreich kopiert!

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog