News News QUERFELDEIN TRANSFER ONLINE-MARKTPLATZ FÜR DEN NATURSCHUTZ Schuhe, Reisen, Autos – inzwischen gibt es für nahezu alles einen Online-Marktplatz. Forschende des ZALF wollen erfolgreiche, internetbasierte Geschäftsmodelle auf bisher weitgehend unerschlossenes Terrain übertragen: den Naturschutz. Gemeinsam mit Partnern entwickeln sie im Projekt »Agora Natura« eine Online- Plattform, auf der Unternehmen und Privatpersonen in zertifizierte Naturschutzprojekte investieren können. Der Online-Marktplatz soll im Sommer in einer ersten Version online gehen. Die ersten Pionierunternehmen stehen schon bereit. Mehr Informationen insbesondere zu Möglichkeiten der Beteiligung gibt es unter www.agora-natura.de. VERANSTALTUNG: RÜCKBLICK KONFERENZPREMIERE: LANDSCAPE 2018 Im März 2018 trafen sich rund 250 Teilnehmende aus 25 Ländern zur ersten »Landscape 2018« in Berlin. Die vom ZALF gemeinsam mit internationalen Partnern organisierte Konferenz schärfte den Blick auf die zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit. In mehr als 75 Vorträgen, 70 Postern, vier Themenworkshops sowie drei Feldexkursionen stand die Vernetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Akteure unter der thematischen Klammer der Agrarlandschaftsforschung im Fokus. FORSCHUNG VIRTUELLES ZENTRUM FÜR BODEN- FORSCHUNG AUF EINEM GUTEN WEG BonaRes steht für »Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie«. Ziel der Initiative ist es, das wissenschaftliche Verständnis von Bodenökosystemen zu erweitern, um die Bodenfunktionen zu verbessern sowie neue Strategien für ihre nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung zu entwickeln. Ein internationales Gutachtergremium hat dem vom ZALF und UFZ koordinierten Forschungsvorhaben nun eine sehr erfolgreiche Startphase und eine gelungene Integration der beteiligten Partner bescheinigt. BonaRes sei bestens gerüstet für das ambitionierte Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Bodennutzung zu liefern. VERANSTALTUNG: AUSBLICK ZALF GOES BERLIN Rechtzeitig zur Mückenhochsaison beantwortet das ZALF auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni in Berlin die Frage aller Fragen: Wie wird der Mückensommer 2018? Im Haus der Leibniz-Gemeinschaft erfahren Gäste am Stand des Citizen-Science- Projekts »Mückenatlas: Deutschland kartiert die Stechmücken« alles Wissenswerte rund um die kleinen »Plagegeister« – und können selbst mitgebrachte Mückenarten bestimmen. Eine Woche später, am 17. Juni, können Besuchende im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur in den Berliner Prinzessinnengärten unter anderem ZALF-Drohnen bestaunen. Verschiedene Forschungsprojekte rund um Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft, ein Kurzfilmkino sowie eine Leseecke bieten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. BEST-PRACTICE »LEIBNIZ IN AFRIKA« VORGESTELLT www.zalf.de/de/aktuelles/ Seit Anfang des Jahres ist die Initiative »Leibniz in Afrika« online. Vier Best-Practice-Akteure stehen mit Ihren Projekten beispielhaft für das Engagement der Leibniz-Gemeinschaft auf dem afrikanischen Kontinent. Mit dabei: Dr. Stefan Sieber, Leiter der Arbeitsgruppe »Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern« am ZALF. www.leibniz-in-africa.de 34 35
Laden...
Laden...
Laden...
FOLLOW US
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram