For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


zalf.leibniz
Aufrufe
vor 2 Jahren

FELD 01/2018

  • Text
  • Soja
  • Feldrobotik
  • Digitalisierung
  • Wissenschaft
  • Feuchtwiesen
  • Innovation
  • Klima
  • Regenwald
  • Nachhaltigkeit
  • Agrarlandschaftsforschung
  • Mikroorganismen
  • Forschung
  • Landnutzung
  • Boden
  • Zalf
  • Menschen
  • Landwirtschaft
Unterschiedliche Formen der Landnutzung miteinander in Einklang zu bringen birgt oftmals Konflikte. Forschende aus Brandenburg begleiten deutschlandweit neun Pilotprojekte, in denen neue Ideen und Konzepte auf Praxistauglichkeit überprüft werden. // Böden sind kostbar, doch unsere Landwirtschaft beansprucht sie zu stark. Damit sie uns auch zukünftig ernähren können, muss sich etwas ändern. Anja-Kristina Techen erforscht, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. // Jedes Jahr gehen weltweit große Flächen an Regenwald verloren. Ein deutsch-brasilianisches Projekt untersucht, ob eine effizientere Nutzung schon gerodeter Flächen weiteren Abholzungen entgegenwirken kann. // Sie bevölkern jeden Krümel Erde und jeden Quadratmillimeter pflanzlicher Oberfläche. Mikroorganismen treten zunehmend in den Fokus der Forschung. Ein Grund dafür ist ihr ungeahnt großer Einfluss auf unser Klima.

Mikroorganismen VOM

Mikroorganismen VOM MIKROKOSMOS ZUM KLIMAWANDEL Wenn Dr. Steffen Kolb von »Senken und Quellen« spricht, meint er damit nicht die geografische Form des Geländes oder den Ursprung eines Gewässers. Eine Senke, so erklärt Kolb, ist immer dort, wo ein Stoff gespeichert oder verbraucht wird – etwa Kohlendioxid in Moor- und Waldböden. Eine Quelle ist genau das Gegenteil. Ein Milchviehbetrieb zum Beispiel ist eine Methanquelle, denn in den Mägen der Kühe entstehen große Mengen des Gases. Es ist längst bekannt, dass Methan den Klimawandel antreibt. Es ist das zweitwichtigste Treibhausgas, obwohl sein Anteil an der Atmosphäre weniger als 0,002 Prozent beträgt. Doch die Verbindung trägt zu etwa 17 Prozent zum Klimawandel bei und ist damit rund 27-mal so wirksam wie Kohlendioxid. TREIBHAUSGAS UND WOLKENBILDNER Unsichtbar sitzen sie im Boden, an organischem Material, an Wurzeln und Pflanzenblättern. Millionen von Mikroorganismen bevölkern jeden Krümel Erde und jeden Quadratmillimeter pflanzlicher Oberfläche. Bakterien, Pilze und Hefen sind die wichtigsten Organismen dieses Mikrokosmos, der zunehmend in den Fokus der Forschung tritt. Denn die kleinsten Bewohner unseres Planeten haben ungeahnt großen Einfluss, zum Beispiel auf unser Klima. Methan ist nur eines von tausenden sogenannten Spurengasen in der Atmosphäre. Das Verblüffende: Bisher ist wenig über ihre Wirkung bekannt. Einige regen die Wolkenbildung an und andere sind am Ozonaufbau und am Klimawandel beteiligt. Doch wie die Gase entstehen, wie sie innerhalb der Stoffkreisläufe umgewandelt und schließlich wieder abgebaut werden – viele dieser Fragen sind heute noch offen. Klar ist bisher nur eines: Mikroorganismen, die im Boden und auf Pflanzen leben, spielen dabei eine zentrale Rolle. Steffen Kolb nimmt genau diese Organismen genauer unter die Lupe. Bakterien und Pflanzen betrachtet er dabei nicht als getrennte Systeme. Für ihn bilden diese Lebewesen enge Gemeinschaften, die voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen. »Symbiome« nennt er sie. Während die Pflanze etwa flüchtige Verbindungen über ihre Blätter ausscheidet, nutzen die darauf sitzenden Mikroorganismen genau diese Substanzen, um sich von ihnen zu ernähren. Im Gegenzug liefern sie der Pflanze Wasser und Nährstoffe. Kolb und andere Forschende sind sich sicher: Die Landnutzung durch den Menschen beeinflusst diese Gemeinschaft von Pflanze und Mikroorganismen signifikant − und damit auch die Freisetzung von Spurengasen. Düngung, Bodenbearbeitung, Fruchtwechsel, aber auch das Wetter oder die Art der Bewässerung – es gibt zahlreiche Faktoren, die darüber entscheiden, ob das genutzte Land Quelle oder Senke für bestimmte Spurengase ist. »Auf einem Ackerfeld ist die Bilanz anders als in einem Wald«, sagt Kolb. Eine Maismonokultur beherbergt andere Mikroorganismen als eine Buche in einem intakten Wald. Und selbst ein Kiefernwald ist nicht mit einem Buchenwald zu vergleichen, wenn es um die Stoffbilanz der Gase geht. 30 31

Erfolgreich kopiert!

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog