Brasilien Brasilien sind ernüchternd. »Unser Modell zeigt, dass sich die Agrarflächen weiter ausdehnen würden«, erklärt Hampf. »Da das Land noch immer sehr günstig ist, bleibt es weiterhin lukrativer, den Wald abzuholzen und die Flächen zu erweitern, anstatt bestehende Felder intensiver zu bewirtschaften.« Ist die nachhaltige Intensivierung also ein Konzept, das im konkreten Fall scheitern muss? Hier sei die Politik gefragt, betont Hampf. Effektivere Kontrollen gegen illegale Abholzungen, Kredite für nachhaltige Anbaumethoden oder eine Ausweitung der Schutzgebiete wären notwendig, um den Flächenverbrauch zu stoppen. Auch neue Konzepte der Landwirtschaft – etwa ein Mischanbau von Gehölzen und Getreide – könnten helfen, die Bewirtschaftung nachhaltiger zu machen. Wie notwendig ein Umdenken ist, zeigen auch die Zukunftsszenarien, die Anna Hampf mit Klimamodellen für die Region entwirft: Die großflächige Regenwaldabholzung kann zu geringeren Niederschlägen führen. »Ein Anbau mit zwei Ernten im Jahr, wie er jetzt stattfindet, wäre dann nicht mehr möglich. Den Farmern drohen enorme Ertragseinbußen«, warnt die Doktorandin. Mit ihrer Arbeit will sie den Menschen in Mato Grosso Lösungsstrategien aufzeigen, dem System aus Abholzung, Viehzucht und Sojaanbau zu entkommen. Am Beispiel des Gebietes um die Stadt Sinop im Norden von Mato Grosso zeigt sich deutlich, wie sich gerodete Felder, ausgehend von urbanen Zentren und Transportwegen, nach und nach in den Regenwald fressen. www.zalf.de/feld 26 27
Laden...
Laden...
Laden...
FOLLOW US
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram