For the English version please click "English" in the top right corner menu.
Are you looking for a specific topic? Use the search function at the top right.

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Thema? Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts.

Wenn Sie unser Magazin kostenfrei abonnieren möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff FELD und Ihren Kontaktdaten an: feld@zalf.de.
Sie möchten die neuen FELD-Ausgaben lieber online nachlesen?
Dann registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserem Online-Blog zum Magazin: www.quer-feld-ein.blog


zalf.leibniz
Aufrufe
vor 2 Jahren

FELD 01/2018

  • Text
  • Soja
  • Feldrobotik
  • Digitalisierung
  • Wissenschaft
  • Feuchtwiesen
  • Innovation
  • Klima
  • Regenwald
  • Nachhaltigkeit
  • Agrarlandschaftsforschung
  • Mikroorganismen
  • Forschung
  • Landnutzung
  • Boden
  • Zalf
  • Menschen
  • Landwirtschaft
Unterschiedliche Formen der Landnutzung miteinander in Einklang zu bringen birgt oftmals Konflikte. Forschende aus Brandenburg begleiten deutschlandweit neun Pilotprojekte, in denen neue Ideen und Konzepte auf Praxistauglichkeit überprüft werden. // Böden sind kostbar, doch unsere Landwirtschaft beansprucht sie zu stark. Damit sie uns auch zukünftig ernähren können, muss sich etwas ändern. Anja-Kristina Techen erforscht, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. // Jedes Jahr gehen weltweit große Flächen an Regenwald verloren. Ein deutsch-brasilianisches Projekt untersucht, ob eine effizientere Nutzung schon gerodeter Flächen weiteren Abholzungen entgegenwirken kann. // Sie bevölkern jeden Krümel Erde und jeden Quadratmillimeter pflanzlicher Oberfläche. Mikroorganismen treten zunehmend in den Fokus der Forschung. Ein Grund dafür ist ihr ungeahnt großer Einfluss auf unser Klima.

Brasilien Brasilien

Brasilien Brasilien Sojameer, Grüne Wüste oder Grünes Gold – es gibt viele Metaphern für ein Phänomen, das seit Jahren das Gesicht Südamerikas verändert. Der Sojaanbau explodiert und verschlingt jährlich tausende Quadratkilometer Land. Im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, in dem drei Millionen Menschen auf einer Fläche so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen leben, tritt dieser Wandel besonders deutlich zutage. Hier, im südlichen Amazonasgebiet, wo einst Regenwald und Savannen dominierten, prägen heute zunehmend Weiden und Ackerflächen die Landschaft. Die Wissenschaftlerin Anna Hampf vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. hat das Gebiet in den vergangenen Jahren mehrfach bereist. Im Forschungsprojekt Carbiocial, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, erforschte sie mit Partnern aus Deutschland und Brasilien Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement. Die Forscherin kennt das Land gut – schließlich hat sie hier drei Jahre lang studiert. Sie ist an den endlosen Sojaplantagen vorbeigefahren und hat mit den Verwaltungen der riesigen Betriebe gesprochen. Der Konflikt wird im Amazonasgebiet ausgetragen, aber die Ursachen liegen woanders. ANNA HAMPF SOJA FÜR DIE WELT Der Regenwald wird zunächst in Weideflächen für die Viehzucht umgewandelt. Nach einigen Jahren kaufen Großbetriebe die kleinen Farmen auf und verwandeln die Flächen in ein Meer aus Soja. Damit umgehen die Konzerne das sogenannte Soja-Moratorium, das seit 2006 die Abholzung des Regenwaldes zugunsten des Sojaanbaus verbietet. »Maßnahmen wie das Moratorium hatten ab 2004 zunächst sichtbaren Erfolg, aber seit drei Jahren steigen die Abholzungsraten wieder«, erklärt Hampf. Ein System aus Abholzung, Viehzucht und Sojaanbau zieht immer weitere Kreise. Knapp 52 Millionen Tonnen Soja hat Brasilien 2017 exportiert. Die Forscherin sieht hierfür auch Hauptabnehmer wie China, die USA und Deutschland stark in der Verantwortung, denn in deren Viehställen landet der größte Anteil des brasilianischen Sojas als eiweißreiches Mastfutter. »Der Satz ›Wir essen den Regenwald auf‹ ist gar nicht so weit hergeholt«, sagt Hampf. Durch die Ausdehnung des Sojaanbaus in Mato Grosso werden viele Kleinbauern und Landlose in immer neue, unerschlossene Waldregionen Richtung Norden gedrängt. Die von ihnen gerodeten Flächen werden später von der Sojawirtschaft aufgekauft und der Kreislauf beginnt von vorn. 22 23

Erfolgreich kopiert!

If you would like to subscribe to our magazine (free of charge), please send an e-mail with the subject FELD and your contact data: feld@zalf.de.
Would you prefer to read the new FELD issues online?
Then register for the newsletter on our online blog: www.quer-feld-ein.blog