Innovationsgruppen Innovationsgruppen 5 Aachen Köln 7 DATEN & FAKTEN Förderschwerpunkt »Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement« Wiesbaden Saarbrücken Freiburg Mainz Bremen 8 1 Kiel Hamburg Hannover 3 Göttingen Erfurt Frankfurt (Main) Nürnberg Magdeburg München 9 6 Leipzig Berlin 4 Dresden 2 1 2 3 Regiobranding ginkoo UrbanRural Solutions Für drei ländlich geprägte Gebiete innerhalb der Metropolregion Hamburg werden Besonderheiten der dortigen Kulturlandschaft erarbeitet. Durch »Branding« werden diese Regionen in ihrer Einzigartigkeit bekannt gemacht – zur Stärkung der regionalen Wie lassen sich neue Ideen nachhaltiger Landnutzung in die Praxis umsetzen? Und welche Instrumente sind dabei hilfreich? Das Projekt untersucht dies anhand zweier Fallbeispiele: den Erhalt von Feuchtwiesen im Spreewald und der Etablierung des Zweinutzungshuhns. Kann die Daseinsvorsorge durch neue Kooperationen verbessert werden? Das Projekt bringt Akteure aus Stadt sowie (Um-)Land zusammen und erarbeitet Handlungsoptionen für eine bessere Versorgung u. a. mit Ärzten und Schulen. Lebensqualität und Wertschöpfung. www.regiobranding.de www.ginkoo-projekt.de www.vsl.tu-harburg.de/urbanruralsolutions 4 5 6 AUFWERTEN render stadt PARTHE land Funktioniert eine Kombination von Landwirtschaft und Energieholzanbau? In Südbrandenburg werden die ökologischen Vorteile und wirtschaftliche Tragfähigkeit von Agroforstsystemen erprobt. Die Städteregion Aachen hat hohe Ziele, wenn es um die erneuerbaren Energien geht. Wie aus dem politischen Ziel ein konkretes Umsetzungskonzept für die gesamte Region wird, erarbeiten die Projektakteure in einem regionalen Dialog. Die Flussauen der Parthe im Nordosten Leipzigs sollen als artenreiche Kulturlandschaft erhalten bleiben. Das Projekt testet dabei auch Maßnahmen, die Mensch und Kulturlandschaft stärker zusammenführen. www.agroforst-info.de www.regionaler-dialog-aachen.de www.stadtpartheland.de 7 8 9 EnAHRgie APV-Resola INOLA Entwickelt wird ein lokales Konzept für erneuerbare Energien, das organisatorische, technische und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Im Fokus: Wie können solche Konzepte auf andere Landkreise übertragen werden? Das Projekt untersucht Potenziale und Risiken einer Doppelnutzung von Land, bei der Solaranlagen in sechs Metern Höhe über Ackerflächen angebracht werden und dabei eine konventionelle Bearbeitung mit Landmaschinen möglich ist. Komplette Energieversorgung mit Erneuerbaren bis 2035? Das Projekt analysiert und diskutiert Potenziale und Zukunftsoptionen für die Energieversorgung gemeinsam mit den Menschen in der bayrischen Region Oberland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert neun Wissenschafts-Praxis-Teams. Bis 2020 erarbeiten sie für den überlebenswichtigen Umgang mit der Ressource Land zukunftsweisende und praktikable Lösungen. Das ZALF begleitet das Gesamtvorhaben gemeinsam mit Partnern aus Sicht der Wissenschaft. www.enahrgie.de www.agrophotovoltaik.de www.inola-region.de Weitere Informationen: https://www.ideen-fuer-das-land.de/ 18 19
Laden...
Laden...
Laden...
FOLLOW US
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram